SAP Build Work Zone und die Integration mit S/4HANA On-Premise

SAP Build Work Zone ist eine digitale Arbeitsplatzlösung, die Unternehmen dabei unterstützt, eine zentrale, personalisierte und intuitive Benutzeroberfläche für ihre Mitarbeitenden zu schaffen. Sie dient als zentrale Plattform für den Zugriff auf verschiedene Unternehmensanwendungen, Informationen und Kollaborationswerkzeuge und ermöglicht eine nahtlose Integration mit SAP- und Nicht-SAP-Systemen.

Integration von S/4HANA On-Premise Anwendungen in SAP Build Work Zone

Viele Unternehmen nutzen SAP S/4HANA in einer On-Premise-Umgebung. Eine der Stärken von SAP Build Work Zone besteht darin, dass sie verschiedene Arten von On-Premise-Anwendungen in die Benutzeroberfläche integrieren kann. Dazu gehören:

  • SAP GUI-Anwendungen: Klassische Transaktionen, die über das SAP GUI ausgeführt werden.
  • Web Dynpro: Webbasierte SAP Anwendungen, die innerhalb eines Browsers laufen.
  • SAP Fiori: Moderne, rollenbasierte und responsive Anwendungen, die für eine optimale User Experience auf verschiedenen Geräten entwickelt wurden.

Herausforderung bei der Bereitstellung von SAP Fiori Apps in SAP Build Work Zone

In der Praxis kann es vorkommen, dass Kunden ältere Releases von S/4HANA On-Premise-Systemen verwenden. Dies kann zu Problemen führen, wenn Fiori-Apps aus S/4HANA in der SAP Workzone bereitgestellt werden sollen. Eine häufig auftretende Herausforderung ist, dass das Launchpad innerhalb der Workzone leer bleibt, ohne eine Fehlermeldung auszugeben.

Mögliche Ursachen und Lösungsansätze

  1. Fehlende Systemalias-Konfiguration: Die Build Work Zone greift über das SAP Launchpad-Service auf die Fiori-Apps zu. Falls die Systemalias-Einstellungen nicht korrekt gesetzt sind, können die Anwendungen nicht geladen werden.
  1. Inkompatibilität der UI5-Versionen: Ältere Releases von S/4HANA nutzen möglicherweise nicht die neuesten SAP UI5-Versionen, was zu Darstellungsproblemen in der Work Zone führen kann.
  1. Fehlende Berechtigungen: Benutzer benötigen entsprechende Berechtigungen sowohl in der  Work Zone als auch im S/4HANA-System, um die Anwendungen nutzen zu können.
  1. Veraltete OData-Services: Fiori-Apps beziehen ihre Daten oft über OData-Services. Falls diese nicht aktiviert oder auf einem veralteten Stand sind, kann dies die Funktionalität der Apps beeinträchtigen.

 

Unsere Empfehlung:

Um sicherzustellen, dass die SAP Build Work Zone optimal mit einem S/4HANA On-Premise-System zusammenarbeitet, sollten Unternehmen die Konfiguration der Launchpad-Integration sorgfältig überprüfen, regelmäßige Updates durchführen und die relevanten Services korrekt aktivieren. So kann die digitale Arbeitsplatzlösung effizient genutzt und ein reibungsloses Arbeiten gewährleistet werden.

 

✅ Sie möchten Ihre SAP Build Work Zone-Integration überprüfen oder optimieren?

Gerne unterstützen wir Sie mit einer individuellen Beratung und Analyse Ihrer Systemlandschaft.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein persönliches Gespräch!

 


Beratung · Entwicklung · Integration
Unser Herz schlägt für Digitalisierungsprojekte im Bereich Next Generation SAP-Technologien. Mit über 20-jähriger Projekterfahrung, sowohl bei der SAP SE in Walldorf als auch für große und mittelständische Unternehmen, treiben wir Digitalisierungsprojekte an und bringen sie zum Erfolg.

Wir arbeiten branchenunabhängig an Unternehmensprozessen: Von der Realisierung einfacher Business Apps bis hin zur strategischen Ausrichtung und Architektur der SAP-Landschaft von morgen – egal ob On-Premise oder in der Cloud.

advades GmbH | Kaiserstrasse 7 | 35745 Herborn