SAP RAP & CDS: Eine Mini-Blogserie für den perfekten Einstieg

Warum diese Serie?

Die Entwicklung in SAP hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit dem RESTful Application Programming Model (RAP) und Core Data Services (CDS) stehen moderne Werkzeuge zur Verfügung, die die Entwicklung von cloudfähigen, performanten und wartbaren Anwendungen ermöglichen. Doch mit den neuen Möglichkeiten kommen auch Herausforderungen.

Diese Mini-Blogserie soll, in kurzen Blogbeiträgen, einen umfassenden Überblick über SAP RAP und CDS bieten, praktische Tipps und Tricks vermitteln, häufige Fehler aufzeigen und Lösungen für typische Probleme präsentieren. Ziel ist es, sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Entwicklern eine strukturierte und praxisnahe Anleitung zu bieten.

Wer sollte mitlesen? Diese Serie richtet sich an Entwickler, die SAP RAP und CDS verstehen, effizient einsetzen oder bestehende Anwendungen modernisieren möchten. Egal ob Einsteiger oder erfahrene Entwickler – für jeden gibt es wertvolle Insights.

Themenübersicht der Mini-Blogserie

1. Grundlagen von RAP und CDS

  • Was ist das RESTful Application Programming Model (RAP)?
  • Warum sind CDS Views der Kern moderner SAP-Anwendungen?
  • Welche Vorteile bietet RAP gegenüber klassischen Entwicklungsmodellen?

2. Dos and Don’ts in der RAP-Entwicklung

  • Best Practices für performante CDS-Views: Tipps zur Optimierung von Datenmodellen und effiziente Nutzung von SQL-Funktionen in CDS.
  • Häufige Fehler und wie man sie vermeidet: Praktische Beispiele aus der Praxis, um typische Stolperfallen zu umgehen.
  • Saubere Architektur und wartbarer Code: Wie eine klare Trennung von Schichten die Wartung und Erweiterung erleichtert.

3. SAP Development Tools (ADT) - Effektives Arbeiten in Eclipse

  • Warum ADT und nicht die SAP GUI?
  • Wichtige Funktionen und Shortcuts
  • Debugging und Fehleranalyse in RAP

4. Praktische Tipps & Tricks für CDS und RAP

  • Leistungsoptimierung in CDS-Views
  • Nutzung von Annotations zur Vereinfachung der Entwicklung
  • Transaktionale Steuerung und Sperrkonzepte in RAP

5. Herausforderungen bei der RAP-Entwicklung und deren Lösungen

  • Typische Schwierigkeiten bei der Einführung von RAP
  • Umstellung von klassischen ABAP-Programmen auf RAP
  • Komplexe Geschäftslogiken effizient in RAP umsetzen

Was erwartet dich in dieser Serie?

  • Praktische Anleitungen: Schritt-für-Schritt-Erklärungen für den Einstieg in RAP
  • Beispielcode: Direkte Anwendung anhand von realen Szenarien
  • Lösungsansätze für Herausforderungen: Erfahrungen aus der Praxis zur Fehlervermeidung
  • Tipps zur Performanceoptimierung: Wie du deine Anwendungen schneller machst

​​​​​​​Fazit

Diese Mini-Blogserie richtet sich an alle, die SAP RAP und CDS verstehen und anwenden wollen. Ob du gerade erst einsteigst oder bereits Erfahrung hast – es gibt immer neue Tricks und bewährte Methoden, die deine Entwicklung effizienter und erfolgreicher machen.

Bleib dran und verfolge die kommenden Beiträge, um dein Wissen zu erweitern und sicher in die Entwicklung mit RAP und CDS einzusteigen!

>> Jetzt Teil 1 "Grundlagen von SAP und RAP" lesen